![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Die Ursprünge von Schloss Meßkirch in der gleichnamigen Ortschaft in Baden-Württemberg, gehen bis auf das Jahr 1400 zurück. Das Schloss wird auch oft als Zimmernschloss bezeichnet, da es einst den Grafen von Zimmern gehörte. Durch bauliche Mängel war das Schloss jedoch schon 120 Jahre nach der Errichtung so baufällig, dass es abgerissen und durch einen Neubau, der ab dem Jahr 1557 entstand, ersetzt wurde. Der Innenausbau dauerte dann noch bis ins Jahr 1594.
In diesem Jahr starben die Grafen von Zimmern aus, das Schloss ging schließlich an die Grafen von Helfenstein-Gundelfingen, ab 1716 wurde es als Residenz der Fürsten zu Fürstenberg-Meßkirch genutzt. Schon im Jahr 1726 war es nicht mehr Residenz, da auch das Geschlecht derer zu Fürstenberg-Meßkirch ausstarb, wurde das Schloss als Witwensitz genutzt.
In den folgenden Jahrzehnten verwahrloste Schloss Meßkirch immer mehr. Erst 1985 begannen Restaurierungsarbeiten. Noch heute sind die Arbeiten nicht abgeschlossen, eine Renovierung des Westflügels steht noch aus. Seit 2006 ist im Schloss die Kreisgalerie Schloss Meßkirch der Öffentlichkeit zugänglich. Auch ein Oldtimermuseum kann besichtigt werden, ebenso wie der Hofgarten. Hin und wieder finden Veranstaltungen, wie die Schlossweihnacht und das Schlossfest statt.
(hs)
Touristisches Gebiet / Region:
- Oberschwaben
- Landkreis Sigmaringen
- Schwäbische Alb (Randgebiet)
- Donau-Oberschwaben
Rad- und Wanderwege bei Schloss Meßkirch:
- Donau-Bodensee-Radweg
- Oberschwaben-Allgäu-Radweg
- Hohenzollern-Radweg
- Jakobsweg Oberschwaben-Allgäu
- Schwäbische-Alb-Nordrand-Weg (HW1, in der Nähe)
- Meßkircher Rundwanderweg
- Donau-Zollernalb-Weg
- Heuberg-Allgäu-Weg
- Klosterweg Meßkirch
- Naturpark Obere Donau Wanderwege (in der Nähe)